Produkte zur Stomaversorgung
Ein künstlicher Darmausgang bzw. Urinausgang wird als Stoma (künstl. Darmausgang, Anus-praeter) bezeichnet. Ein Stoma wird erforderlich, wenn eine Darmerkrankung (Collitis Ulcerosa, Morbus-Crohn, Tumor) oder eine Erkrankung des harnableitenden Systems vorliegt.
Da die Fähigkeit zur Kontrolle der Ausscheidungen (Kontinez) durch die Anlage eines Stomas verloren gegangen ist, wird die Ausscheidung (Stuhl oder Urin) von Produkten zur Stomaversorgung aufgenommen und entsorgt. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Produkten verschiedener Hersteller. Alle Zurzeit auf dem Markt verfügbaren Stomahilfsmittel sind sehr hochwertig, hautverträglich und geruchsneutral. Wichtig ist die richtige Produktauswahl durch geschultes Fachpersonal wie Stomatherapeuten. Der Therapeut kann mit dem Operateur abklären, ob eine Irrigation (Darmspülung nur bei Dickdarmausgang) möglich ist.
Sowohl bei der Kolostomie, als auch bei der Ileostomie und der Urostomie werden weitergehende Unterscheidungen der Stomaanlage getroffen (z.B. Transversostomie, Coecostomie usw.) je nach Teilabschnitt des Darmes. Bedingt dadurch ist die Ausscheidung in Menge oder Konsistenz sehr unterschiedlich und muss bei der Produktauswahl unbedingt berücksichtigt werden.
Durch die große zur Verfügung stehende Palette von Produkten an Beutel, Basisplatten plan oder gewölbt, Hautschutzringe, Pasten und Hautschutz können die unterschiedlichsten Anforderungen von Kolostomie-, Ileostomie und Urostomieträgern zufrieden gestellt werden.
Arten von Stoma
Je nachdem wo ausgeleitet wird unterscheidet man:
- Ileostomie = Dünndarmausgang
- Kolostomie = Dickdarmausgang
- Urostomie = Harnblase / Harnwege